top of page

Pressemeldung - Rettungsring 2021

  • Autorenbild: Hannes Stickler
    Hannes Stickler
  • 19. Sept. 2021
  • 3 Min. Lesezeit

Hand in Hand für Solidarität
Als Zei­chen für So­li­da­ri­tät war Ret­tungs­ring in Schlad­ming ge­dacht. Mit einer Men­schen­ket­te mach­te man auf das Ster­ben von Flücht­lin­gen auf­merk­sam.

Am Sams­tag um Punkt 12 Uhr zeig­ten 10.000 Men­schen von Deutsch­land über Ös­ter­reich bis Ita­li­en für 30 Mi­nu­ten ihre So­li­da­ri­tät. „300 Or­ga­ni­sa­tio­nen wirk­ten bei der in­ter­na­tio­na­len Ret­tungs­ket­te für Men­schen­rech­te mit“, so der Or­ga­ni­sa­tor des Ret­tungs­rings Schlad­ming, Dia­kon Han­nes Stick­ler.
Neben vie­len Ein­hei­mi­schen traf man an die­sem pracht­vol­len Spät­som­mer­tag auch Gäste, etwa Ver­tre­ter des Netz­werks Men­schen­rech­te Leo­ben: „Es ist not­wen­dig, dass etwas ge­schieht und or­dent­li­che Hilfe ge­ge­ben wird“, so In­grid Miss­ethon aus Tro­faiach.
Sie reis­te mit einer 40 Per­so­nen star­ken Grup­pe an: „Wir sind bunt ge­mischt. Es sind sehr viele Asyl­be­rech­tig­te und Asyl­wer­ber, Leute aus Af­gha­nis­tan, Sy­ri­en und Afri­ka.“ Miss­ethon wünscht sich, dass die Men­schen mehr Be­wusst­sein für Schutz­su­chen­de ent­wi­ckeln: „Egal, ob das jetzt das Lager in Moria oder die See­notret­tung ist. Wir haben Platz, wirk­lich viel Platz.“
Einer ihrer Be­glei­ter ist der junge Af­gha­ne Nema­dul­lah Tem­ori, der seit vier Jah­ren in Tro­faiach lebt. Er möch­te ein Zei­chen dafür set­zen, dass Flücht­lin­ge nicht von vorn­her­ein für ihre Her­kunft ver­ur­teilt wer­den. Um diese Bot­schaft nach außen zu tra­gen, wurde die Kette auch live in die Part­ner­stadt Wet­zel über­tra­gen. Be­son­ders stolz ist Stick­ler auf die Gruß­bot­schaf­ten von 30 nam­haf­ten Per­sön­lich­kei­ten, die bis 7. Ok­to­ber lau­fend ver­öf­fent­licht wer­den – www.​dia​konh​anne​s.​com.
Für einen ge­re­gel­ten Ab­lauf der fried­vol­len Ver­an­stal­tung sorg­ten rund 30 Ord­ne­rin­nen und Ordner. Re­gi­na Sto­cker, Vi­ze­bür­ger­meis­te­rin der Ram­sau, war als of­fi­zi­el­le Un­ter­stüt­ze­rin vor Ort: „Für mich ist es ein An­lie­gen, den Men­schen in Not zu hel­fen, ob das Ein­hei­mi­sche oder Flücht­lin­ge sind, da dür­fen wir nir­gends die Augen schlie­ßen!“ Auch der 20-jäh­ri­ge Kevin Fuchs aus Aich trägt die oran­ge Ord­ner­wes­te und spricht über seine Be­den­ken: „Ich habe mir ge­wünscht, dass mehr Leute kom­men.“ Laut ihm gebe es viele, die gegen Flücht­lin­ge seien und ab­wei­send auf sol­che Ak­tio­nen re­agie­ren wür­den.
Ro­land Gyger, der sich um die Tech­nik küm­mer­te und mit sei­ner Frau am Schüt­ter­hof in Rohr­moos asyl­wer­ben­de Mit­ar­bei­ter an­stellt, fügt hinzu: „Es gibt viele Mög­lich­kei­ten, ne­ga­ti­ve Dinge zu er­zäh­len, aber wir kön­nen eine ganze Reihe po­si­ti­ver Ge­schich­ten er­zäh­len. Es hängt nicht nur von den Men­schen ab, die zu uns kom­men, son­dern auch von uns, wie wir ihnen be­geg­nen.“
Um 12 Uhr bil­de­ten die An­we­sen­den eine lange Kette vom Pla­nai­bo­gen bis zum Haupt­platz. Man spür­te die Ver­bun­den­heit, wenn auch etwas be­drückt. Die Klei­dungs­stü­cke zwi­schen den Teil­neh­mern stün­den laut Gyger sym­bo­lisch für jene, die nicht da sind und Hilfe brau­chen. Nach 30 Mi­nu­ten mar­schier­ten die Teil­neh­mer zum Haupt­platz, wo Le­sun­gen, Musik und Er­fah­rungs­be­rich­te von Schutz­su­chen­den folg­ten. „Es ist keine po­pu­lä­re Ge­schich­te, es ist eine wirk­li­che Her­zens­ge­schich­te“, be­ton­te Dia­kon Stick­ler am Ende der Ver­an­stal­tung. (Text Bernadette Danklmayer, Kleine Zeitung)

Gästeliste: 
ree

Mag. Christoph Riedl, Diakonie Österreich, Hauptrede (mit Hossein Khavary, Lehrling Klinik Diakonissen Schladming, Erfahrungsbericht)

ree

Melita Sunjic, Autorin, pens. UNHCR Pressesprecherin


ree

Bürgermeister Stefan Knapp, Haus im Ennstal


ree

Dipl. Päd. Monika Brottrager-Jury, Seelsorgerin

Vizebürgermeisterin Regina Stocker (ohne Bild) Pfarrerin Mag.a Waltraud Mitteregger (ohne Bild)


ree

Musikschule Trofaiach, Schülerinnenchor unter der Leitung von Gregor Bischops


ree

Saxedition - Saxophonquardet

ree

Versammlungsleitung - Marian Pink, Amnesty International Österreich Gruppe Leoben und Diakon Ing. Hannes Stickler, MBA virtuelle Grußworte von: André Heller, Poet Mag. Hermann Glettler, Bischof von Diözese Innsbruck Dr.in Judith Kohlenberger, Kulturwisschenschaftlerin Schwerpunkt Migragtion Mag. Michael Chalupka, ev. Bischof v. Österreich Doro Blancke, Monika Weilguni - Aktivisten in Lesbos Mag.a Anne Schlack, Geschäftsführerin Amnesty International Mag. Wolfgang Rehner, Superientendent der ev.Kirche Stmk. Bodo Jälcke, Seebrücke Wetzlar Vidolink: Fotolink: (Alles Bildmaterial - copy right - Rettungsring Schladming - Veröffentlichung einamalig erlaubt) Kontakt: Hannes Stickler

diakonhannes@aon.at T 0676/87426078

Kommentare


bottom of page